Am 18. Dezember 2024 fand an der Realschule Freyung der Berufsorientierungstag unter dem Motto „Schule und Uniform“ statt. Organisiert von Herrn Mathias Simmerl, dem Koordinator für berufliche Orientierung der Schule, bot die Veranstaltung den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen einen umfassenden Einblick in eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie viele spannende Karrierewege sich den Jugendlichen eröffnen.
Foto: Carolina Marx mit den Azubis Hannah Weiss, Veronika Lehninger, Emelie Strenzl, Fabian Peter, Bastian Kapfenberger und Paula Beinbauer (IHK Ausbildungsscouts), Lena Preisser, Farah Soleibi, Rene Kurtz ,(Medizin) Christoph Ebner (Bundeswehr), Astrid Eiler (bsz campus Waldkirchen), Thomas Spindler (Berufsfachschule für Pflege) und Schulleiterin Ursula Stegbauer-Hötzl und Mathias Simmerl (Realschule Freyung)
Zu den Gästen zählten unter anderem die Ausbildungsscouts der IHK, die von Frau Carolina Marx geleitet wurden. Sie stellten Berufe in der Industrie vor, wie etwa Zerspanungsmechaniker/in oder Technische/r Produktdesigner/in. Gemeinsam mit Auszubildenden regionaler Betriebe berichteten sie anschaulich von den Anforderungen und Chancen dieser Berufsfelder. Die Jugendlichen erfuhren aus erster Hand, welche Aufgaben im Arbeitsalltag auf sie zukommen könnten und welche Perspektiven ihnen offenstehen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Berufen im medizinischen Bereich. Frau Lena Preisser und Frau Farah Soleibi, präsentierten Karrieremöglichkeiten wie Medizinische/r Fachangestellte/r und Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in. Dieser Programmpunkt wurde von Herrn Rene Kurtz vom Gesundheitsamt des Landkreises Freyung-Grafenau koordiniert. Die Referentinnen verdeutlichten, wie vielseitig und zukunftssicher diese Berufe sind und weckten bei vielen Schülerinnen und Schülern Interesse an einer Tätigkeit im Gesundheitswesen.
Auch der Zoll war an diesem Tag vertreten: Manfred Westner und Nicolai Weber informierten die Jugendlichen über die vielfältigen Aufgaben und Karrieremöglichkeiten in ihrer Behörde. Sie beschrieben die abwechslungsreichen Tätigkeiten, die von Verwaltungsaufgaben bis hin zu Einsätzen im Außendienst reichen, und erläuterten die attraktiven Aufstiegschancen, die der Zoll bietet.
Herr Christoph Ebner von der Bundeswehr gab den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr. Neben militärischen Laufbahnen stellte er auch die zivilen Arbeitsbereiche vor. Er betonte, dass die Bundeswehr nicht nur ein sicherer Arbeitgeber ist, sondern auch zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Besonders für die Jugendlichen aus der Garnisonsstadt Freyung, stellte sich diese Option als interessant dar.
Für diejenigen, die einen höheren Bildungsweg anstreben, standen Frau Astrid Eiler von der Fachoberschule Waldkirchen, Herr Robert Eberle von der Hotel- und Tourismusschule sowie Dr. Isolde Baumgartner und Alina Stockinger von der Fachakademie für Sozialpädagogik und der Fachschule für Kinderpflege als Ansprechpartner bereit. Frau Eiler erläuterte den Schülerinnen und Schülern, wie sie über die Fachoberschule das Abitur erreichen können. Besonders spannend fanden viele die Möglichkeit, im Rahmen der Fachpraktischen Ausbildung wertvolle Erfahrungen durch Praktika im europäischen Ausland zu sammeln – etwa in Ländern wie Griechenland, Spanien oder Tschechien. Herr Eberle hob zudem hervor, dass die Hotel- und Tourismusschule den Jugendlichen zahlreiche Optionen bietet, ihre Fachpraktika nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Teilen der Welt zu absolvieren, was die internationale Ausrichtung dieses Bildungsweges unterstreicht.
Im Bereich Gesundheit und Pflege informierte Herr Thomas Spindler von der Berufsfachschule für Pflege in Freyung über die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Er betonte, dass der Pflegebereich in den kommenden Jahren eine hohe Nachfrage nach Fachkräften erleben wird, was den Jugendlichen langfristig einen sicheren Arbeitsplatz bietet. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Tätigkeitsbereichen, die dieser Beruf zu bieten hat.
Auch die Sprachbegeisterten kamen an diesem Tag auf ihre Kosten. Frau Bernadette Hackauf von der Fremdsprachenschule Passau stellte die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondent/in vor. Sie hob hervor, wie wichtig Fremdsprachenkenntnisse in einer globalisierten Welt sind, und zeigte auf, wie die Jugendlichen ihre bereits an der Realschule erworbenen Sprachfähigkeiten weiter ausbauen und beruflich nutzen können.
Frau Nicole Müller von der Berufsfachschule für Physiotherapie Freyung stellte den Beruf des Physiotherapeuten vor, der nicht nur durch direkten Kontakt mit Menschen, sondern auch durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Reha-Zentren, Leistungssport oder Wellnesshotels überzeugt. Sie unterstrich, dass Physiotherapeuten aktuell sehr gefragt sind und sich in diesem Berufsfeld zahlreiche Chancen bieten, etwa durch die Eröffnung eigener Praxen.
Die Landes- und Bundespolizei waren ebenfalls vertreten. Herr Markus Troll von der Bundespolizei informierte die Schülerinnen und Schüler über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in seiner Behörde. Besonders hob er die „Panther Challenge“ hervor, die vom 15. bis 17. Juli 2025 in Deggendorf stattfinden wird und interessierten Jugendlichen die Möglichkeit bietet, die Arbeit der Bundespolizei hautnah kennenzulernen. Andreas Schrank und Bastian Breit von der Polizeiinspektion Freyung ergänzten die Informationen und betonten die Bedeutung körperlicher Fitness und schulischer Leistungen, insbesondere im Fach Deutsch, für eine Karriere bei der Polizei.
Zum Abschluss der Veranstaltung zog Schulleiterin Frau Ursula Stegbauer-Hötzl ein überaus positives Fazit: „Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten aufzuzeigen. Der Berufsorientierungstag hat eindrucksvoll bewiesen, wie vielfältig die Wege nach der Schule sein können. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Tag möglich gemacht haben.“
Die Realschule Freyung, die bereits zum dritten Mal mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet wurde, unterstrich mit dieser gelungenen Veranstaltung einmal mehr ihren Anspruch, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Der Berufsorientierungstag wurde von allen Seiten als voller Erfolg gewertet und wird sicherlich noch lange positiv nachwirken.
Mathias Simmerl
Foto: Carolina Marx mit den Azubis Hannah Weiss, Veronika Lehninger, Emelie Strenzl, Fabian Peter, Bastian Kapfenberger und Paula Beinbauer (IHK Ausbildungsscouts), Lena Preisser, Farah Soleibi, Rene Kurtz ,(Medizin) Christoph Ebner (Bundeswehr), Astrid Eiler (bsz campus Waldkirchen), Thomas Spindler (Berufsfachschule für Pflege) und Schulleiterin Ursula Stegbauer-Hötzl und Mathias Simmerl (Realschule Freyung)